Physiotherapie am Markt

Alle Informationen

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

Behandlungszeiten

Mo – Do: 08:00-19:00 Uhr

Freitag: 08:00–14:00 Uhr

Telefonische / Persönliche Terminvereinbarung

Mo -Do: 09:00–13:00 & 15:00–18:00 Uhr

Freitag: 09:00–13:00 Uhr

Termin Anfragen

Vereinbaren Sie online schnell und einfach einen Termin

Kontaktdaten

Kontakieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail:

Adresse

Thomasweg 2, 21244 Buchholz in der Nordheide

Die Physiotherapie-Praxis befindet sich im Herzen der Buchholzer Innenstadt, direkt am Marktplatz in der Fussgängerzone.

Sie erreichen die Praxis über den Eingang im Thomasweg 2 (schräg gegenüber der Volksbank).

Die Praxisräume sind im ersten Stock, der Zugang ist barrierefrei (Fahrstuhl vorhanden). Besucher der Praxis haben die Möglichkeit eine Stunde kostenlos im City Center Parkhaus zu parken.

Das Team von der Physiotherapie am Markt freut sich auf Ihren Besuch!

Herzlich Willkommen bei Physiotherapie am Markt.

Wir legen unser Hauptaugenmerk darauf, mit Ihnen zusammen, die bestmögliche Therapie für Ihre individuellen Beschwerden zu erarbeiten.

Durch diverse Fort- und Weiterbildungen in allen Fachbereichen der Physiotherapie ist jeder von uns auf bestimmte Diagnosen/Beschwerden/Krankheitsbilder spezialisiert, sodass Sie sicher gehen können, dass Sie die optimale Behandlung für Ihre individuellen Beschwerden erhalten.

Schwerpunkte/Spezialisierungen unserer Praxis:

  • Orthopädische Manuelle Therapie (OMT)
  • Manuelle Therapie, Maitland Konzept (MT)
  • Behandlungen von Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)- Beschwerden der Kiefer-und/oder Kopfgelenke
  • Krankengymnastik (KG)
  • Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage nach Bobath, PNF und Vojta (KG ZNS)
  • Faszienbehandlung nach Typaldos (FDM)
  • Elektrotherapie nach neuestem Standard (ET)

Weitere Therapieangebote sowie nähere Beschreibungen siehe Therapieangebot.

Durch die Zusatzqualifikation sektoraler Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie können Sie
auch ohne ärztliche Verordnung zu uns zur Behandlung kommen.

 

Über mich

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung von orthopädisch/chirurgischen Patientinnen und Patienten.

Aufbauend auf die Ausbildung zur Manualtherapeutin, begann ich im Jahr 2016 ein berufsbegleitenden Master Studiengang in Österreich, welchen ich im Mai 2019 mit dem Abschluss „Master of Science Musculoskeletal Physiotherapy“ erfolgreich abgeschlossen habe. Hauptaugenmerk diese Studiums war die Vertiefung manualtherapeutischer Kenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage mit einer integrierten Ausbildung zur international anerkannten orthopädischen Manualtherapeutin(OMT).

Lisa Wentz

(geb. Schlüter)

Termin vereibaren

Team

Das Team der Physiotherapie am Markt stellt sich vor

Unsere Angebote

Therapieangebot

Unser fachlich kompetentes Therapeuten-Team findet für Sie die richtige Behandlung um Ihre Beschwerden anzugehen und Ihre Gesundheit zu fördern. Wir haben es uns zum Ziel gemacht bedarfsgerechte und individuelle  Therapieprogramme anzubieten.

Wir bieten eine Vielzahl an physiotherapeutischen Therapiemöglichkeiten. Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote in unserer Praxis

Behandlung ohne ärztliche Verordnung/Selbstzahler

Wie in vielen anderen EU, und nicht nicht EU Ländern, steigt auch in Deutschland zunehmend die Anfrage eine physiotherapeutische Behandlung ohne vorherigen Besuch beim Arzt in Anspruch nehmen zu können.

Durch die Zusatzqualifikation sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie, welches durch das zuständige Gesundheitsamt geprüft wird, ist es für Physiotherapeuten in Deutschland nun möglich Patientinnen und Patienten auch ohne ärztliche Verordnung zu behandeln. Es ist also kein vorheriger Arztbesuch mehr notwendig. Die Kosten dafür müssen dann von den Patientinnen und Patienten selber getragen werden.

Es ist jedoch für die/den Physiotherapeutin/en mit entsprechender Weiterbildung nun auch möglich ein Rezept über die physiotherapeutischen Behandlungen auszustellen, womit die Kosten der Behandlungen dann, je nach Krankenkasse, teilweise oder ganz übernommen werden. Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an!

Manuelle Therapie nach Maitland Konzept

Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie. Diese Therapieform befasst sich vor allem mit dem gezielten Untersuchen und Behandeln von Schmerzen und Problemen im Gelenk-, Muskel- und Nervensystem.

Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept® wurde von einem Australier, Geoffrey D. Maitland, während der 50er Jahre entwickelt. Die Besonderheit dieses Konzeptes liegt in der Verknüpfung von absolut individueller und angepasster Befundung und Behandlung des Patienten mit eigenen klinischen Erfahrungen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Mit Manueller Therapie werden sowohl akute als auch chronische Beschwerden gezielt behandelt. Viele Krankheitsbilder können erfolgreich therapiert oder positiv beeinflusst werden.

Beispiele hierfür sind:
• Kopfschmerzen
• Kiefergelenksstörungen
• Rücken- und Bandscheibenbeschwerden
• Schmerzen im Bereich der Schulter
• Arthrose, z.B. in Hüfte, Knie oder Wirbelsäule
• Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
• Nervenirritationen wie z.B. Einschlafen der Hände, Ischiasbeschwerden
• Knieschmerz, z. B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
• Ellbogenprobleme wie beispielsweise der Tennisellbogen
• Beschwerden im Bereich der Hand, z.B. nach Frakturen, beim Karpaltunnelsyndrom
• Fußprobleme, beispielsweise nach Bänderrissen oder bei Sehnenproblematiken wie Achillessehnenentzündung

Manuelle Therapie ist außerdem hilfreich bei der Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen, Unfällen sowie bei der Arbeitsplatzberatung und der sportspezifischen Beratung und Bewegungsanalyse.

Orthopädische Manuelle Therapie (OMT)

Die Orthopädischen Manuellen Therapie (OMT) ist eine Weiterbildung in Manueller´Therapie nach internationalen Standards, festgelegt durch den Weltverband IFOMPT (International Federation of Manual Therapy).

Die OMT ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie zur Behandlung neuromuskulärer Beschwerden, bei der der Patient eine individuelle und gezielt auf dessen Beschwerden angepasste Behandlung erhält (https://www.omt-deutschland.de).

Indikationen sind alle Nerven – Muskel -und Skeletterkrankungen wie zum Beispiel:
• Rückenschmerzen, Ischialgien
• Halswirbelsäulenprobleme, Radikulopathien
• Brustwirbelsäulenprbleme
• Bandscheibenverletzungen – Vorwölbungen (Protrusion)
• Bandscheibenverletzungen – Vorfälle (Prolaps)
• Engpasssyndrome (z. B. Stenosen, Karpalltunnelsyndrom)
• Arthrosen, z. B. in Hüfte, Knie, Schulter, Fuß oder Wirbelsäule
• Knieschmerzen, Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschäden
• Epicondylits radialis (Tennisellenbogen), Epicondylitis medialis (Golferellenbogen)
• Nachbehandlungen von Operationen, Frakturen oder Bänderrissen
• Verletzungen aus dem Sport / Leistungssport
• Patienten bei denen konservative Therapie bisher erfolglos war
• chronische Schmerzpatienten
• chronische Beschwerdebilder
• Kopf,- Kiefer- Gesichtsbeschwerden (CMD, Kopfschmerzen, Schwindel usw.)
• uvm.

Quelle: https://www.omt-deutschland.de

Vojta-Therapie

Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Haltungs- und Bewegungsapparates.

Das Bobath Konzept

Das Bobath Konzept ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine dreidimensionale Behandlungsmethode, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut.
Sie findet bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

Was bedeutet das?
Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Haltung er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren gezielt an und aktiviert sie.

PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). Ihr PNF-Therapeut gibt dabei rotatorische (drehende) Widerstände, um Ihre Muskeln zusammenhängend – in so genannten Muskelketten – zu aktivieren.

Wann kann PNF zur Anwendung kommen?
PNF hilft Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates, sich sicher, selbständig und schmerzfrei zu bewegen. Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:

  • Multipler Sklerose
  • M. Parkinson
  • Querschnittslähmung
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schlaganfall
  • Gelenkoperationen z.B. an der Hüfte, am Knie
  • Sportunfällen

Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung der Körperhaltung und Bewegung. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen fördert PNF lebenserhaltende Funktionen wie die Atmung oder das Schlucken.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funtionelle, biochemische oder psychische Fehlregulation der Muskel- oder Gelenkfuntion der Kiefergelenke sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich.

Patienten mit Erkrankungen des Kiefergelenkes sind keine Seltenheit: muskuläre Fehlbelastung, Diskusverlagerung oder Arthrose können bei verzögerter oder falscher Behandlung zu dramatischen Funktionseinbußen des Kauorgans führen. Oft genug entstehen daraus chronische Krankheitsbilder (auch Kopfschmerz oder Tinnitus) , die zu einer ernsten Belastungsprobe werden.
CRANIOConcept bietet für Patienten ein Diagnostik- und Behandlernetzwerk.

FDM (Fasziendistorsionsmodell) nach Typaldos

Der Begriff „Fasziendistorsionsmodell (FDM)“ setzt sich aus 3 Worten zusammen:

Faszien sind bindegewebige Strukturen, die aus Sicht des FDM der Schlüssel zur Diagnostik und Behandlung von körperlichen Beschwerden sind. Die medizinische Wissenschaft erkennt heute die wichtige Rolle, welche Faszien im Körper spielen und unterstützt durch eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Studien die Überlegungen des FDM.

Distorsionen sind Verdrehungen, Verformungen oder Verrenkungen von Bindegewebe. Ziel jeder Behandlung nach dem FDM ist es, Distorsionen der Faszien durch gezielte Behandlungstechniken (z.B. mit den Handgriffen der Typaldos-Methode) zu korrigieren. Mit dieser Korrektur geht eine deutliche Abnahme der Beschwerden einher.

Das FDM ist ein klinisches Modell. Stephen Typaldos, der Entwickler des FDM, formulierte auf  Basis seiner empirischen Beobachtungen modellhaft die Zusammenhänge zwischen spezifischen Verformungen von Faszie, typischen Befunden und effektiven Behandlungsmöglichkeiten. FDM-Ärzte und -Therapeuten wenden diese regelhaften Zusammenhänge in der Praxis an, um zu einer präzisen Diagnose nach dem Fasziendistorsionsmodell zu gelangen und eine maßgeschneiderte Behandlung zu wählen.

Kinesio-Taping

Das Kinesio-Taping (auch Tapen oder Taping) ist eine Therapiemethode von schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates.
Der Begriff leitet sich von der Kinesiologie ab, eine ganzheitliche Bewegungslehre, entwickelt vom japanischen Arzt und Chiropraktiker Kenzo Kase.
Das Material besteht aus selbstklebendem, elastischem und atmungsaktivem Baumwollgewebe, das den Eigenschaften der Haut nachempfunden ist. Dadurch werden positive sensorische Informationen schnell an den Körper weitergegeben und eine sofortige Erleichterung tritt ein.
Eine Tapeanlage kann einige Tage, sogar bis zu 2 Wochen auf der Haut bleiben.
Durch die hochelastischen Eigenschaften der Tapes bleibt die volle Bewegungsfreiheit der Gelenke und Muskelpartien erhalten, denn sie passen sich perfekt jeder Art von Bewegung an.

Wirkung:

  • Unterstützung der Mikrozirkulation von Blut und Lymphflüssigkeit
  • direkte Stimulation der Hautrezeptoren für sofortige Schmerzlinderung
  • Durchblutungsanregung
  • Muskeldetonisierung (ggf. auch Tonisierung/Anregung der Muskulatur durch bestimmte Anlagetechniken)Anwendungsgebiete:
  • bei Sportlern als ergänzende oder prophylaktische Behandlungsmethode
  • akute oder chronische Krankheits- und Schmerzzustände
  • Gelenkbeschwerden
  • Rückenschmerzen
  • Muskelverspannungen
  • gereizte Sehnen (Achillodynie, Epicondylitis)
  • Sportverletzungen (z.B Supinationstrauma, Stauchungen)

Myofascial Taping

Motiviert durch die neueren Ergebnisse der Faszienforschung entwickelte Markus Erhard 2006 die revolutionäre Methode „Myofasziales Taping“, da er erkannte, dass man neue Techniken braucht um die Faszie effektiv und differenziert ansprechen zu können um das myofasziale System signifikant zu beeinflussen. Markus Erhard und die Physio Training Academy haben ein weltweites Netzwerk von Ärzten, Osteopathen, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern, Dozenten und vielen Leuten die in der Faszienforschung und Studien involviert sind.
Wiederherstellung / Verbesserung der Myofaszialen Balance
Myofasziale Taping nach Erhard mittels flexotape® – MyofascialTape® stellt die gewünschte myofasziale Spannung, bzw. Entspannung her und hält diese während jeder Bewegung oder sportlichen Aktivität aufrecht. Gleichzeitig hilft es eine maximale Dehnbarkeit, erhöhte Mikrozirkulation, verbesserte Propriozeption und eine funktionelle Muskelansteuerung mit erhöhter Maximalkraft herzustellen. Diese Effekte führen meist zu einer sofortigen Schmerzreduzierung, bzw. Schmerzfreiheit und erhöhte Leistungsfähigkeit. Mehrfache Anwendungen (in der Regel 2 – 3 Sitzungen) bringen meist einen langfristigen Effekt.

Lasertherapie / Laserakupunktur

Die Lasertherapie mittels Soft-Laser ist die Anwendung von gebündelter und verstärkter Lichtstrahlung.
Laserlicht hat eine schmerzlindernde, abschwellende und entzündungshemmende Wirkung und kann biologische Funktionen stimulieren (z.B. Stabilisierung von Membranen –> Verbesserung des Zellstoffwechsels).

Laser kann sowohl zur Lokalbehandlung einzelner Körperregionen eingesetzt werden als auch zur Laserakupunktur.
Beide Anwendungsmöglichkeiten sind schmerzlos und dadurch vor allem bei Kindern und sensiblen Menschen eine gute Therapieoption.

lokale Anwendung bei:
– Muskelfaserriss, Bandverletzungen, Stauchungen
– Sehnenscheidenentzündung, Sehnenschmerzen,“Tennis- und Golferellenbogen“
– Wundheilungsstörungen
– frischen oder älteren Narben
– schmerzhafter Muskulatur
– u.v.m.

als Laserakupunktur bei vielfältigen Erkrankungen, z.B.
– Gelenkbeschwerden (Knie, Schulter, Fingergelenke,Hüftgelenke,..)
– Fersensporn, Fußbeschwerden
– Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
– Kopfschmerzen, Migräne
– Allergien (z.B. Heuschnupfen)
– Tinnitus
– u.v.m.

Auch für Kinder jeden Alters sowie für Patienten mit Herzschrittmacher geeignet

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt die Kraft elektrischer Ströme oder Stromimpulse, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen.

Man nutzt je nach Anwendungsgebiet nieder-, mittel-, oder hochfrequente Stromformen, die durchweg sehr gut verträglich sind.

Das kann nicht nur auf direktem Wege geschehen, sondern auch indirekt, indem elektrische Energie in Wärme oder mechanische Energie umgesetzt wird. In vielen Fällen ist Elektrotherapie eine sinnvolle alternative Therapieform – eine „Medizin“ ohne Verfallsdatum und frei von Nebenwirkungen.

Behandlungsziele in der Elektrotherapie:

  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungsverbesserung
  • Wiederherstellung der gestörten Muskelfunktion, Vorbeugung von Muskelschwund (Atrophieprophylaxe)
  • Wiederholtes Bewegen zur Anbahnung bei zentralen Lähmungen

Beeinflussung vegetativer Vorgänge, z.B. bei vermehrter Schweißbildung

Ultraschall

Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls bewirkt durch eine Wärmeentstehung in der Tiefe des Gewebes eine beschleunigte Heilung, z.B. nach Muskelfaserriss oder bei Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie) bzw. beim Tennisarm. Der Ultraschall wirkt schmerzlindernd und unterstützt die Selbstheilungsprozesse des Körpers.

Ultraschall – Die Grundlagen

Ultraschall entsteht durch Einwirkung von Hochfrequenzströmen auf ein Kristall, das über einen Schallkopf kegelförmige Wellen aussendet, die etwa 3-8 cm tief in das Gewebe eindringen. Die Ultraschallwellen liegen außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Sie können als kontinuierliche oder pulsierende Wellen erzeugt werden.

Bei der Ultraschallbehandlung entstehen piezoelektrische, biologische, mechanische, thermische und chemische Effekte. Das beschallte Gewebe wird durch den Ultraschall ähnlich einer mechanischen Vibrationsmassage in eine hochfrequente Schwingung versetzt. Ein resultierender biologischer Effekt ist die Vergrößerung der Durchlässigkeit der Zellmembranen. Dadurch findet eine verstärkte Plasmaströmung statt, der Säuregrad wirkt gesenkt und die physiologischen Austauschprozesse werden gefördert.

Ein Teil des Gewebes absorbiert die Ultraschallenergie und es entsteht ein thermischer Effekt der Erwärmung. Der Grad der Erwärmung ist gewebetypisch unterschiedlich. In wasserreichem Gewebe ist die Absorption der Ultraschallwellen höher und die Erwärmung stärker als bspw. in Fettgewebe. Die stärkste Erwärmung entsteht in Knochenschichten. Weiterhin resultiert aus der Ultraschallbehandlung ein chemischer Effekt, der den Gewebestoffwechsel anregt und Heilungsprozesse unterstützt.

Fango, Heißluft, Eis

Verschiedene Wärme/Kälteanwendungen ergänzend zu Ihrer Therapie oder einzeln buchbar

Rückenschule, Osteoporose Gruppen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unter professioneller Aufsicht etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Um Rückenproblemen vorzubeugen oder ein Fortschreiten von Schmerzen und Beschwerden zu verhindern bieten wir Kurse zur Rückenschule in unserer Praxis an. Es gibt auch spezielle Osteoporose Gruppen.

Massagen

Wir bieten wohltuende Massagen zur Körperentspannung von physiotherapeutisch ausgebildeten Kräften, welche durch die besonderen Kenntnisse des Bewegungsapparats und spezieller Druckpunkte fachmännisch durchgeführt wird.

Gutscheine

Wir bieten Gutscheine für unsere Angebote. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Kooperationspartner

Die Praxis ist Kooperationspartner des Kursana Domizils in Buchholz.

Galerie der Praxis

Kontakt

Wir freuen uns Ihnen weiterhelfen zu dürfen

+49 (0) 4181-7787

    Kontaktdaten

    Gewünschte Kontaktaufnahme

    Per TelefonPer Mail

    Anlass der Kontakaufnahme

      Gewünschte Tageszeit*

      Zeitraum*

      Krankenkasse

      Kontaktdaten

      Gewünschte Kontaktaufnahme

      Per TelefonPer Mail

      Besondere Anmerkungen

        Werden Sie Teil unseres Teams

        Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Physiotherapeut/in. Mit Ihrer Bewerbung entscheiden Sie sich für eine angenehme, familiäre Atmosphäre in einem kleinen, kollegialen Team. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und attraktive Rahmenbedingungen.

        Kontaktdaten

        Gewünschte Kontaktaufnahme

        Per TelefonPer Mail

        Lebenslauf

        Kurzanschreiben